Onkyo

Diese Seite archiviert unsere Erfahrungen mit einem Onkyo TX-NR616, der aktuell aber ggf. irreperabel defekt ist, vgl. Aussagen von schneider in https://github.com/muccc/spacefoo/issues/89#issuecomment-290953354

Alles deutet auf einen defekt von Q3001 (Seite 46): USB und Ethernet funktionieren nicht.
http://repairalmostanything.com/thread/78/
The IC is manufactured by Texas Instruments and has been the subject of Texas Instruments internal memo's for premature aging, and ultimately the decision to halt production before they'd planned. The part number is D830K013BZB300, Q3001.

Jan will sich das bei Gelegenheit auch nochmal ansehen. Vielleicht braucht man die Infos also nochmal, oder jemand anders kann was damit anfangen. — Andi 2017/12/08 12:51

Das Gerät hat selbst leider kein gescheites Webinterface. Bei den kostenlosen iOS und Android Fernbedienungen kann man leider manuell keine IP einstellen und Autodiscovery funktioniert im Club aktuell aus dem nicht-Hardware Netz nicht. — Andi 2014/07/19 17:59

Handbuch: http://www.de.onkyo.com/downloads/2/0/6/7/6/Manual_TX-NR616_De.pdf manual_tx-nr616_de.pdf

für manuelle Steuerung über Hardwaretasten oder Infrarot Fernbedienung.

Interner Name Unser Name eiscp ID
BD/DVD Couchecke 16
CBL/SAT Arbeitstisch 1
STB/DVR Medien Pi 0
GAME Chromecast 2
PC Lounge (Keller) 5

</del>

Optoma DH1017, IPv4 83.133.178.103, MAC: 00:18:23:28:47:30, Handbuch DE dh1017-m-de.pdf, Manual EN dh1017-m-en-gb.pdf

Der Projektor lässt sich über die Infrarot-Fernbedienung mit den blau leuchteten Tasten einschalten. Die Quellenauswahl erfolgt über den Verstärker.

Unter http://83.133.178.103/Crestron/PJeControl.html gibt es ein Webinterface mit den man den Projektor ein- und ausschalten und die Bildeinstellungen verändern kann.

Auf dem Arbeitstisch und in der Nähe der Playstation23 befinden sich jeweils schwarzes Kabel mit HDMI Stecker.

Vorher am Verstärker die entsprechende Quelle wählen, Belegung siehe Tabelle oben.

Für VGA den CSL VGA zu HDMI Adapter verwenden, der auf dem Tisch liegt. Falls Adapter nicht blau leuchtet, via beiliegendem USB-Kabel mit Strom z.B. vom Rechner versorgen.

Beim Verstärker auf Chromecast Quelle wählen, Belegung siehe Tabelle oben.

Es eine Chromecast Erweiterung für den Chrom(e|ium)-Browser mit der sich einzelne Tabs oder der ganze Bildschirm (maximale Auflösung 720p) an die wand werfen lassen. Ansonsten tauch in manchen Smartphone Apps z.B. Youtube oder Gallery ein weiteres Icon auf.

Auf dem Arbeitstisch und in der Nähe der Playstation23 befinden sich jeweils graues Kabel mit Mini-Klinkenstecker zum Musik abspielen.

Vorher am Verstärker die entsprechende Quelle wählen, Belegung siehe Tabelle oben.

Manchmal muss man das HMDI Kabel an der entsprechenden Stelle vom angeschloßenen Gerät abziehen damit der Verstärker auf Analog zurückfällt.

Auf der Fernbedienung kann mit mit Q → Informationen → Audio auf dem Projektor anzeigen lassen, welcher Eingang (Analog, Digital) gerade verwendet wird.

Inzwischen gibt es im OpenHAB UI (siehe oben) eine Option dafür, wer es trotzdem lieber über die Infrarot-Fernbedienung machen möchte:

Analoges Audio ausgeben, wenn HDMI fuer Video benutzt wird
  1. Taste 'Receiver'
  2. Home
  3. Pfeil links/rechts: Setup auswaehlen
  4. Enter
  5. Pfeil hoch/runter: 4. Source Setup waehlen
  6. Enter
  7. 6. Audio Selector waehlen
  8. Enter
  9. Pfeil links/rechts: Quelle auswaehlen
  10. Enter
  11. Dreimal return

Unter http://83.133.178.82/station.cgi lassen sich Stream URLs eintragen.

Zum Abspielen Verstärker auf NET umschalten und dann mit den Pfeil- und der Enter-Taste(n) der Fernbedinung durch die Stream blättern.
Ggf. vorher den Modus “My Favorites” auswählen.

Das erste Mal am besten den Beamer mit einschalten. Wenn man das Menu dann grob kennt kann man auch rein über das Verstärker Text-Display arbeiten.

Verstärker auf Medien Pi umschalten

Public Tablet neben Matemat

App: Droid MPD Client

Eigener Rechner:

mpd-Clients:
http://mpd.wikia.com/wiki/Clients http://wiki.ubuntuusers.de/ncmpc

z.B. ncmpc -h 83.133.178.78 -p 6600

https://github.com/miracle2k/onkyo-eiscp

pip install onkyo-eiscp
onkyo --host 83.133.178.82 system-power:on

Die Befehle werden aus der Datei commands.py ausgelesen, die wiederum aus der eiscp-commands.yaml generiert wird. Letztere wird aus einem Excel-Sheet wie z.B. http://michael.elsdoerfer.name/onkyo/ISCP-V1.26_2013.xlsx bzw. iscp-v1.26_2013.xlsx erstellt.

Neben der Kommandozeile gibts auch eine Python API, z.B.:

python
import eiscp
receiver = eiscp.eISCP('83.133.178.82')
receiver.command('system-power standby')
  #('system-power', 'standby')
receiver.command('system-power on')
  #('system-power', 'on')
receiver.command('hdmi-output-selector query')
  #('hdmi-output-selector', ('out-sub', 'sub'))
receiver.command('main hdmi-output-selector sub out')
  #('hdmi-output-selector', ('yes', 'out'))
receiver.command('main hdmi-output-selector out sub')
  #('hdmi-output-selector', ('out-sub', 'sub'))
>>> from eiscp.core import eISCP, command_to_iscp, iscp_to_command
>>> command_to_iscp('main hdmi-output-selector sub out')
'HDO01'
>>> receiver.raw('HDO01')
'HDO01'
>>> receiver.raw('HDO02')
'HDO02'
>>> receiver.raw('HDO03')
'HDO03'
>>> receiver.raw('HDOQSTN')
'HDO03'

Die einigermaßen lesbare Doku, wenn man nicht gleich das Excel-File öffnen will ist https://github.com/miracle2k/onkyo-eiscp/blob/master/eiscp-commands.yaml

  • av/onkyo.txt
  • Last modified: 2021/04/18 12:35
  • by 127.0.0.1