Aufbau-Logbuch

Stand 2016-10-20

DB0MUC wurde angemeldet. Von der BNetzA wurden folgende Frequenzen zugewiesen:

Typ Frequenz Duplexabstand Bandbreite Einsatzzweck max. Leistung
APRS 144.800 MHz - 12.0 kHz APRS-Bake 15.0 W
Digi 438.450 MHz -7.600 MHz 25.0 kHz Full-Duplex Digipeater 15.0 W
Digi (NB) 439.450 MHz -7.600 MHz 12.5 kHz Digitale Sprache 15.0 W

Stand 2016-02-21

Das Shack ist nun komplett vom Labor ins Studio umgezogen

Das Loch im Labor wurde wieder geschlossen. Das im Holzlager ist noch offen.

Stand 2016-02-20

s, derchris, Jan, Andi, andz:

  • Kabelstrang im Kaminschacht wurde 2m zurueckgezogen um die Kabelenden in den Kamin stecken zu koennen. Dabei wurde der Mantel einer Ethernetleitung beschaedigt. Funktioniert aber noch.

  • Neues Loch im Holzlager (Keller) in den Kamin gehauen
  • Kabel anschiesend wieder abgelassen und durch die neue Oeffnung im Holzlager gelegt.

  • Mit den Kabelresten vom 07.12.2013 (ca. 3x 9m) wurde das Kabel verlaengert und ins Studio verlegt.
  • Station wurde wieder in Betrieb genommen am neuen Standort \o/

noch offene Punkte:

  • Loecher muessen wieder geschlossen werden
  • Kabel muessen durchgemessenwerden.
  • auf KW gibt es staerkere Stoerungen (durchgehend S9+x) auf allen Baendern. Dem muss auf den Grund gegangen werden
  • IC9100 hat anscheinend wieder Probleme beim Senden auf 70cm/2m. Diesmal hat ein Reset nichts geholfen.

Stand 2016-02-04

Vorbereitungen für den Shackumzug in das Studio sind in vollem Gange.

  • HF-Labor wurde neu strukturiert und aufgeräumt.

  • Platz für neuen Funktisch wurde geschaffen.
  • Funktisch vom Typ AEG-Telefunken AVS 1280 wurde aus Coburg abgeholt

Stand 2016-01-08

andz, chris:

  • HF, 2m und 70cm hatten starke Probleme. Aus dem Transceiver konnte keine Leistung an der Antenne abgestrahlt werden.
  • Messungen mit dem Antennenanalyzer auf dem Dach ergaben zunächst keine Fehlerquelle.
  • Butternut war verstimmt (teilweise 1MHz zu weit oben!) vmtl. duch Verkürzung der Antenne durch diverse Stürme. Wurde wieder in den richtigen Bereich geschoben
  • Weiterer Fehlersuche Stück für Stück hat die Fehlerquelle direkt am Transciever ermittelt. Genaue Ursache konnte zunächst nicht gefunden werden.
  • Nach kompletten Werksreset des IC-9100 funktionierte wieder alles einwandfrei \o/

Stand 2015-04-11

andz, chirs, Markus:

  • Vorrübergehnender Abbau des Beaglebone-SDR aufgrund von Co-Site-Problemen und eindringender Feuchtigkeit
  • Installation eines Outdoor-PoE-Switches für Freifunk, Hamnet und zukünftige Erweiterungen
  • Installation eines Freifunk-Nodes Richtung Massmannpark

  • Begutachtung von Sturmschäden
    • Oberer Halter der KW-Antenne leicht verbogen –> weiter beobachten
    • Eine Abstimmspule hat sich gelöst –> Fix offen
    • Antenne vorrübergehend im Shack abgeklemmt
    • Mastabdeckung (Gasflaschendeckel) hat sich gelöst –> Ersatzdeckel montiert
    • Ansonsten keine weiteren Schäden
  • Demontage des HAMNET-Nodes und Vorbereitung für Installation einer Nanostation als Ersatz (aktueller Node ist für die kurze Entfernung zum Olympiaturm überdimensioniert)

Stand 2014-11-22

andz, chirs, Jan:

  • Installation des Beaglebone-SDR mit einer Discone Antenne (50-2500MHz) auf dem Dach
  • Anbringen einer neuen Freifunk Linkstrecke (Ubiquiti NanoBeam)
  • Versetzen des 2m/70cm Dipols auf Mastausleger

Stand 2014-03-07

Anbringen und Anschließen der Ubiquity Schüssel für Freifunk durch Andi, Andz und Chris

Stand 2014-02-23

Inbetriebname der neuen Station,
Einbau der Optionen und Umbau auf N-Norm durch Jan
Aufbau Transceiver und anpassen von Kabellängen, Anschluss CW Keyer,
D-Star fix (Fehlkonstruktion Digitalmodul) und erste Versuche mit dem Rechner
durch Andz und Jan

Stand 2014-02-15

Aufau der KW-Antenne durch viele fleißige Hände.
An einem sonnigen Samstag wurde die Butternut am Aufzugshaus befestigt, abgespannt, angeschlossen und vorerst abgestimmt.
Erstes DX QSO mit Amerika und Kanada!

Stand 2014-01-25 DL0MUC ist QRV

Heute ist einiges passiert durch Jan und Andz
Steckdosen in Aufzugsraum installiert

Antennenkabel von Aufzugsraum zum Mast velegt fuer 2m/70cm
Netwzerkkabel von Aufzugsraum zum Mast
Hamnet-Node am Mast installiert und angeschlossen

2m/70cm Antenne angeschlossen

Missbrauch von Gasflaschendeckeln als Regenschutz

Mast geerdet

Erstinbetriebnahme auf 70cm – DL0MUC ist QRV!

Stand 2014-01-21

Rest Kabelrohr Aufzugsraum verlegt, Erdungskabel angefertigt.

Stand 2014-01-10

Bau und Montage des Shack-Regals durch Jan, Installation von Kabelrohr im Heizungsraum durch Andz und chris007

Stand 2013-12-14

Installation der Kabelhalterungen am Shack und im Aufzugsraum durch Jan und Andz

Stand 2013-12-07

Einziehen und Verlegen der HF, Netzwerk und Stromleitungen durch Andz, chris007 und Jan

Stand 2013-11-30

Durchbruch Kamin Labor und Lounge erfolgt durch Andz und chris007

Stand 2013-11-28

Rufzeichzuteilung DL0MUC erfolgt

Stand 2013-11-09

Kamindurchbruchsaktion

Durchbruch zum stillgelegten Kamin unterm Dach erfolgreich - er war bereits vorhanden!

Stand 2013-11-02

Jan hat ein Clubstationsrufzeichen bei der BNetzA beantragt.
Mögliche Rufzeichen DK0CCC, DN0CCC oder DL0MUC.

Antennenumbauaktion

  • Abbau der alten terrestrischen Antennen und Schüsseln
  • Abbau der alten Signalverteilung
  • Aufbau der 2m/70cm Antenne von entropix

Fotos:

Stand 2013-10-31

Nächster Schritt ist der Einbau der Kabel in den Kamin und Aufbau der Antennen.

Kosten für die Kabel

150m 1/2“ anbieten,

Preise:

Kabel 1,56€ /m + MwSt
N-Stecker 5,41 + MwSt

–> 150m + 6 Stecker = 317€

Kostenbeteiliegung:

chris007 (DL1COM) 50,-
Andz (DC1MIL) 50,-
felix (DG1YFE) 75,-
markus (DL8RDS) 50,-
neuner 50,-